Schopftintling - Coprinus comatus

schopf

Gebräuchliche Namen : Schopfschwamm , Spargelpilz , Schutthaufenpilz , Natterschwamm , Shaggy Mane (Engl.) , Escumelle – Grand coprin (Franz.)

Vorkommen :
Weltweite Verbreitung - Wiesen , Wegränder , Weideflächen , gerne auf schweren gedüngten Böden , meist im Spätsommer-Herbst bei eher gemäßigten Temperaturen.


Aussehen : Durch sein charakteristisches Aussehen besteht kaum eine Verwechslungsgefahr !
Hut  weiß – porzellanfarben mit sparrig abstehenden Schuppen , Hutscheitel meist mit glatten , braunen Käppchen . Langgestreckt , walzenförmig (Spargelpilz – Name !) , im Alter glockenförmig aufschirmend und von den Huträndern her zu einer schwarzen , tintenähnlichen Masse zerfließend . Lamellen erst weiß über zartrosa u. im Alter schwarz auflösend. Stiel weiß u. langgestreckt , bis 20cm , mit flüchtigen Ring , an der Stielbasis verdickt. Sporenfarbe schwarz.


Bemerkung : Der weit verbreiteten Auffassung  , der Schopftintling würde seine Sporen ausschließlich in Form zäher Tinte abgeben muss widersprochen werden , mit Beginn der Autolyse (Selbstzersetzung) werden auch unzählige Sporen an die Luft abgegeben , dazu die Aufnahme einer fruchtenden Kultur die in einer Badewanne gelagert wurde . Gut zu erkennen , dass selbst in geschützten Innenräumen ohne große Luftbewegung eine weitläufige Sporenverbreitung möglich ist.

Mehr Fotos in der Galerie !

Anbau :
Eigentlich würde der Schopftintling alle Vorraussetzungen bieten , die man von einem guten Zuchtpilz erwartet , die Kultivierung gestaltet sich relativ unkompliziert bei guten Erträgen u. auch in Sachen Geschmack hat dieser Pilz einiges zu bieten , er gilt als ausgezeichneter Speisepilz. Noch eine Eigenschaft macht den Pilz interessant , sein Verzehr bewirkt eine deutliche Senkung des Blutzuckerspiegels , eine ideale Nahrungsergänzung insbesondere für Diabetiker , umfangreiche Untersuchungen haben dies gesichert bestätigt !

Warum sich der Schopftintling dennoch nicht in der kommerziellen Zucht durchsetzten konnte liegt an seiner extrem kurzen Lagerdauer  , junge geerntete Pilze sind max. 2-3 Tage bei guter Kühlung haltbar , zusätzliches Handicap für den Züchter ist die erhöhte Aufmerksamkeit bei der Ernte , es existiert nur ein Zeitfenster  von wenigen Stunden , die zwischen einem marktfähigen Jungpilz u. einer tintenartigen Masse entscheiden .

Als klassisches Substrat für einen „Kompostpilz“ – Sekundärzersetzer dient Champignonkompost , dass nach durchwachsen wie beim Champignonanbau mit einer Deckerde versehen wird , eigene Versuche mit aufwerteten Sägemehl/Kräterseitlingssubstrat brachten ebenfalls gute Erträge u. sind eine brauchbare Alternative falls kein Kompost bezogen werden kann .


 

Aktuell sind 80 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.