- Beiträge: 713
- Dank erhalten: 197
ABM auf eßbarem Substrat möglich?
- Sporulator
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
6 Jahre 11 Monate her - 6 Jahre 11 Monate her #6846
von Sporulator
Sporulator antwortete auf ABM auf eßbarem Substrat möglich?
Ich denke schon, dass der Honig massgeblich dazu beigetragen hat, dass dein parboiled Reis verklumpt ist.
Ich habe 200 gr. Reis vorgekocht, aber dabei habe ich keine bestimmte Menge Wasser verwendet,
sondern immer wieder ein wenig Wasser nachgefüllt in die Pfanne, bis die Reiskörner etwa zu 4/5
weichgekocht waren, aber beim Zerdrücken noch ein leichter Widerstand spürbar war.
Auch habe ich darauf geachtet, dass ich kein restliches Kochwassser wegschütten musste,
um keine Nährstoffe zu verlieren.
Es ist eine Sache des Ausprobierens und der Erfahrung, bis man herausgefunden hat, wie weich man
die Reiskörner kochen muss bzw. wie hoch der Wassergehalt der Reiskörner sein muss
damit sie nicht verklumpen. Es ist nach meiner Erfahrung nicht nötig Honiwasser, Malzextrakt, Glukose
oder eine andere Zuckerquelle zu verwenden.
Auch wenn der Reis nicht mehr verklumpt und zu Pampe wird, wirst du die Reiskörner im Glas nicht mehr schütteln können,
nachdem du sie sterilisiert hast. Das würde nur funktionieren, wenn du noch Kalziumkarbonat hinzugeben würdest,
damit die einzelnen Reiskörner nicht aneinander haften, was sich aber negativ auf den Geschmack auswirken würden.
Ich denke am einfachsten wäre es, Roggenkörner zu verwenden, wenn du das Substrat schütteln willst.
Die verklumpen nicht und lassen sich auch nach dem Sterilisieren und Beimpfen immer problemlos schütteln.
Gruß
Gerhard
Ich habe 200 gr. Reis vorgekocht, aber dabei habe ich keine bestimmte Menge Wasser verwendet,
sondern immer wieder ein wenig Wasser nachgefüllt in die Pfanne, bis die Reiskörner etwa zu 4/5
weichgekocht waren, aber beim Zerdrücken noch ein leichter Widerstand spürbar war.
Auch habe ich darauf geachtet, dass ich kein restliches Kochwassser wegschütten musste,
um keine Nährstoffe zu verlieren.
Es ist eine Sache des Ausprobierens und der Erfahrung, bis man herausgefunden hat, wie weich man
die Reiskörner kochen muss bzw. wie hoch der Wassergehalt der Reiskörner sein muss
damit sie nicht verklumpen. Es ist nach meiner Erfahrung nicht nötig Honiwasser, Malzextrakt, Glukose
oder eine andere Zuckerquelle zu verwenden.
Auch wenn der Reis nicht mehr verklumpt und zu Pampe wird, wirst du die Reiskörner im Glas nicht mehr schütteln können,
nachdem du sie sterilisiert hast. Das würde nur funktionieren, wenn du noch Kalziumkarbonat hinzugeben würdest,
damit die einzelnen Reiskörner nicht aneinander haften, was sich aber negativ auf den Geschmack auswirken würden.
Ich denke am einfachsten wäre es, Roggenkörner zu verwenden, wenn du das Substrat schütteln willst.
Die verklumpen nicht und lassen sich auch nach dem Sterilisieren und Beimpfen immer problemlos schütteln.
Gruß
Gerhard
Letzte Änderung: 6 Jahre 11 Monate her von Sporulator.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thestick
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
6 Jahre 11 Monate her #6848
von thestick
thestick antwortete auf ABM auf eßbarem Substrat möglich?
Popcorn würde Luft in die Sache bringen :lol: :silly:
Oder Puffreis
Oder Puffreis

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lauscher
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 5
6 Jahre 11 Monate her #6849
von Lauscher
Lauscher antwortete auf ABM auf eßbarem Substrat möglich?
Für's allgemeine Amusement ein Bild von meinem visionär angedachtem Honigreis:
Vor dem Autoklavieren war der Becher zu 4/5 gefüllt, das Volumen ist auf weniger als die Hälfte zusammengefallen. Ursprünglich fast weiße Reiskörner sind jetzt braun und stecken in zähelastischer milchiger Pampe.
Dem Reishi, vorgestern beimpft, scheint es jedenfalls zu schmecken:
Vielleicht war auch die lange Autoklavierzeit zuviel; da ich gleichzeitig ein paar Substratsäcke im Autoklav hatte, habe ich 2,5 bis 3 Stunden gekocht. Für den Reis war das vllt. zuviel des Guten.
Vor dem Autoklavieren war der Becher zu 4/5 gefüllt, das Volumen ist auf weniger als die Hälfte zusammengefallen. Ursprünglich fast weiße Reiskörner sind jetzt braun und stecken in zähelastischer milchiger Pampe.
Dem Reishi, vorgestern beimpft, scheint es jedenfalls zu schmecken:
Ich habe nach pasuchalem Rezept 500g Reis und 1 Liter Wasser gekocht, bis kein freies Wasser mehr im Topf war. Im Wasser gelöst waren ca. 100g Honig. Wenn ich Dich recht verstehe, sollte der Reis nicht bis zur maximalen Wasseraufnahme gekocht werden, sondern noch "Reservekapazität" haben. Das werde ich beim nächsten Mal berücksichtigen.Ich habe 200 gr. Reis vorgekocht, aber dabei habe ich keine bestimmte Menge Wasser verwendet,
sondern immer wieder ein wenig Wasser nachgefüllt in die Pfanne, bis die Reiskörner etwa zu 4/5
weichgekocht waren, aber beim Zerdrücken noch ein leichter Widerstand spürbar war.
Auch habe ich darauf geachtet, dass ich kein restliches Kochwassser wegschütten musste,
um keine Nährstoffe zu verlieren.
Vielleicht war auch die lange Autoklavierzeit zuviel; da ich gleichzeitig ein paar Substratsäcke im Autoklav hatte, habe ich 2,5 bis 3 Stunden gekocht. Für den Reis war das vllt. zuviel des Guten.
Das wäre mal eine Idee ... An Baumwoll-Watte habe ich auch schon mal gedacht. :lol:Popcorn würde Luft in die Sache bringen :lol: :silly:
Oder Puffreis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- pilz-kultur
-
- Offline
- Administrator
-
6 Jahre 11 Monate her #6855
von pilz-kultur
We must be mushrooms , for they keep us in the dark and feed us dung
!
pilz-kultur antwortete auf ABM auf eßbarem Substrat möglich?
Hallo ,
arbeite mit der Cordyceps ja auch mit Reis , 30g Reis + 60ml Nährlösung u. autoklaviere für etwa 45 Min. , so krieg ich schöne Küchlein...die Körner verfärben sich auch hier bräunlich...der Cordyceps schmeckt es jedenfalls !
Gruß
Walter
arbeite mit der Cordyceps ja auch mit Reis , 30g Reis + 60ml Nährlösung u. autoklaviere für etwa 45 Min. , so krieg ich schöne Küchlein...die Körner verfärben sich auch hier bräunlich...der Cordyceps schmeckt es jedenfalls !
Gruß
Walter
We must be mushrooms , for they keep us in the dark and feed us dung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.