- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Luftstrom mit UV-C statt HEPA
- SchwammerlKopf
- Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
7 Jahre 2 Wochen her #8340
von SchwammerlKopf
SchwammerlKopf antwortete auf Luftstrom mit UV-C statt HEPA
Aber wenn ich das richtig beobachtet habe, härtet das Agar Agar ziemlich schlagartig aus. Wie bekomme ich raus, wann ich gießen muss? Denn Messfühler reinhängen wird kontaminationstechnisch eine ziemlich saublöde Idee sein und überhaupt..... welches wäre denn dann die richtige Temp.... Kann man das Agar Agar im Notfall im Wasserbad wieder verflüssigen (verschlossenes Gefäß mit Agar Agar ins Wasserbad stellen)?
Ich werd mich mal versuchen.....
Viele Grüße,
Magnus alias Schwammerlkopf
Ich werd mich mal versuchen.....
Viele Grüße,
Magnus alias Schwammerlkopf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ohkw
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 21
7 Jahre 2 Wochen her #8341
von ohkw
ohkw antwortete auf Luftstrom mit UV-C statt HEPA
Hmmm also die Aushärtetemperatur hängt wohl auch ein bisschen von der Mischung ab. Im Notfall kann man den Agar aber immer noch in der Mikrowelle oder im Wasserbad wieder warm machen. Ich lasse das Gefäß (verschossen) stehen bis er nicht mehr ganz so brennheiß ist, aber heiß genug dass man sich immer noch die Finger verbrennt
. Könnte man vermutlich noch weiter abkühlen lassen.
Dann nehme ich etwas Küchenrolle zum Angreifen des Gefäßes mach es auf, flamme den Rand ab und gieße die Platten.
Abflammen deshalb, weil in der Abkühlzeit außen am Rand schon was raufgekmmen sein kann, das dann beim Gießen auf die Platten fallen könnte und außerdem weil man in der Mikrobiologie immer abflammt was man abflammen kann
Wobei die Laborflaschen, die dafür oft verwendet haben, einen Plastikrand haben... das geht dann nicht
Z.B. sowas:
www.amazon.de/Simax-Reagenzflasche-feuer...E5H4RD91P2HTCKDGR9CV
Ich habe bisher aus Mangel an passenden Gefäßen einen Cocktail-Shaker aus Edelstahl verwendet.... Aber jetzt habe ich 250ml Erlenmeier Kolben. Da macht man einfach Alufolie über den Rand und stellt das so in den DDKT. Nach dem Sterilisieren (30-40 min) aus dem Topf nehmen, etwas abühlen lassen. Dann Gasbrenner anzünden, Hände desinfizieren, aufmachen, abflammen, Platten gießen.

Dann nehme ich etwas Küchenrolle zum Angreifen des Gefäßes mach es auf, flamme den Rand ab und gieße die Platten.
Abflammen deshalb, weil in der Abkühlzeit außen am Rand schon was raufgekmmen sein kann, das dann beim Gießen auf die Platten fallen könnte und außerdem weil man in der Mikrobiologie immer abflammt was man abflammen kann

Wobei die Laborflaschen, die dafür oft verwendet haben, einen Plastikrand haben... das geht dann nicht
Z.B. sowas:
www.amazon.de/Simax-Reagenzflasche-feuer...E5H4RD91P2HTCKDGR9CV
Ich habe bisher aus Mangel an passenden Gefäßen einen Cocktail-Shaker aus Edelstahl verwendet.... Aber jetzt habe ich 250ml Erlenmeier Kolben. Da macht man einfach Alufolie über den Rand und stellt das so in den DDKT. Nach dem Sterilisieren (30-40 min) aus dem Topf nehmen, etwas abühlen lassen. Dann Gasbrenner anzünden, Hände desinfizieren, aufmachen, abflammen, Platten gießen.
Folgende Benutzer bedankten sich: SchwammerlKopf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchwammerlKopf
- Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
7 Jahre 2 Wochen her #8345
von SchwammerlKopf
SchwammerlKopf antwortete auf Luftstrom mit UV-C statt HEPA
Jetzt mal eine blöde Frage: Was ist "abflammen". Ja klar, mit einer Flamme über eine entsprechende Oberfläche oder ein entsprechendes Objekt, das ist schon klar. Die Frage ich nur, ob man einmal die gelbe Flamme über das Objekt schwenkt bis hin zu 'mit der großen blauen Falmme das Objekt (fast) bis zur Glut bringen'.
Ich würde mich wahrscheinlich mehr für ein Champignon-Glas oder ein Gurkenglas oder ähnliches entscheiden. Mein Prob ist auch, dass mein DDKT nicht so hoch ist. Und der Autoklav (Ja, Autoklav, nicht DDKT, auch wenn es genau das ist, nur mehr Einstellmöglichkeiten) aus der Apo meiner Frau ist sogar noch flacher als der in der Küche.
Als "Gasflamme" sollte doch eigentlich eine Lötlampe vom Hagebau funktionieren, oder?
Viele Grüße,
Magnus alias Schwammerlkopf
Ich würde mich wahrscheinlich mehr für ein Champignon-Glas oder ein Gurkenglas oder ähnliches entscheiden. Mein Prob ist auch, dass mein DDKT nicht so hoch ist. Und der Autoklav (Ja, Autoklav, nicht DDKT, auch wenn es genau das ist, nur mehr Einstellmöglichkeiten) aus der Apo meiner Frau ist sogar noch flacher als der in der Küche.
Als "Gasflamme" sollte doch eigentlich eine Lötlampe vom Hagebau funktionieren, oder?
Viele Grüße,
Magnus alias Schwammerlkopf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ohkw
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 21
7 Jahre 2 Wochen her #8346
von ohkw
ohkw antwortete auf Luftstrom mit UV-C statt HEPA
Abflammen heißt kurz in die Flamme halten. Das andere heißt ausglühen und macht man bei Impfösen usw. Wenn du Glas ausglühst wird es wahrscheinlich springe oder gar schmelzen. Je nach Flamme.
So einen Brenner verwende ich:
www.amazon.de/CFH-Bunsen-Laborbrenner-BL...ywords=Bunsenbrenner
So einen Brenner verwende ich:
www.amazon.de/CFH-Bunsen-Laborbrenner-BL...ywords=Bunsenbrenner
Folgende Benutzer bedankten sich: SchwammerlKopf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mariapilz
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 4
7 Jahre 2 Wochen her #8347
von mariapilz
mariapilz antwortete auf Luftstrom mit UV-C statt HEPA
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ohkw
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 21
7 Jahre 2 Wochen her #8348
von ohkw
ohkw antwortete auf Luftstrom mit UV-C statt HEPA
Ja, genau, sowas in der Art meine ich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.