- Beiträge: 601
- Dank erhalten: 30
Magnetrührer und Flüssigmycel !
- Fugi501
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
9 Jahre 3 Monate her #2204
von Fugi501
Fugi501 antwortete auf Aw: Magnetrührer und Flüssigmycel !
hallo walter,
was sagst du, kann man das mycel durch ne kanülle in eine spritze aufziehen oder würde sie verstopfen?
beim mycel aus der petri funktioniert es jedenfalls nicht.
gruß
oliver
was sagst du, kann man das mycel durch ne kanülle in eine spritze aufziehen oder würde sie verstopfen?
beim mycel aus der petri funktioniert es jedenfalls nicht.
gruß
oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- pilz-kultur
-
Autor
- Offline
- Administrator
-
9 Jahre 3 Monate her #2205
von pilz-kultur
We must be mushrooms , for they keep us in the dark and feed us dung
!
pilz-kultur antwortete auf Aw: Magnetrührer und Flüssigmycel !
Hallo Oliver ,
also wenn Du unmittelbar nach dem Rühren mit einer entsprechend großen Kanüle aufziehst...denke ich ja !
Seh nur ein Problem wie Du in den Erlenmeyerkolben rein kommst ? Da ist es fast besser Du kippst die Lösung gleich aus dem Kolben ins Substrat
!
Walter
also wenn Du unmittelbar nach dem Rühren mit einer entsprechend großen Kanüle aufziehst...denke ich ja !
Seh nur ein Problem wie Du in den Erlenmeyerkolben rein kommst ? Da ist es fast besser Du kippst die Lösung gleich aus dem Kolben ins Substrat

Walter
We must be mushrooms , for they keep us in the dark and feed us dung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fugi501
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 601
- Dank erhalten: 30
9 Jahre 3 Monate her #2206
von Fugi501
Fugi501 antwortete auf Aw: Magnetrührer und Flüssigmycel !
ich denke der vorteil bei der spritze wäre der dass ich den beutel nicht aufmachen muß.
so würde ich einfach in den beutel reinstechen und könnte das substrat sicher und vor allem kontifrei beimpfen.
auch wenn ich vorm hepa beimpfe, passiert es immer wieder das kontis auf das substrat gelangen. ( wie sie das schaffen ist mir ein rätsel)
es ist dann sehr ärgerlich wenn ich alles weghauen muß.
einmal war einer meiner shii-blöcke zu 95% durchwachsen und dann merkte ich auf einmal dass ich auf den einen kleinen teil grünschimmel hatte.
die ganze zeit vorher war absolut nichts zu sehen.
du kannst dir denken wie ich mich darüber geärgert habe.
so wäre die methode mit der spritze eine perfekte und vor allem sichere alternative um sich viel ärger zu ersparen.:woohoo:
oliver

so würde ich einfach in den beutel reinstechen und könnte das substrat sicher und vor allem kontifrei beimpfen.
auch wenn ich vorm hepa beimpfe, passiert es immer wieder das kontis auf das substrat gelangen. ( wie sie das schaffen ist mir ein rätsel)
es ist dann sehr ärgerlich wenn ich alles weghauen muß.
einmal war einer meiner shii-blöcke zu 95% durchwachsen und dann merkte ich auf einmal dass ich auf den einen kleinen teil grünschimmel hatte.
die ganze zeit vorher war absolut nichts zu sehen.

so wäre die methode mit der spritze eine perfekte und vor allem sichere alternative um sich viel ärger zu ersparen.:woohoo:
oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stinkmorchel
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 307
- Dank erhalten: 17
9 Jahre 3 Monate her #2207
von stinkmorchel
stinkmorchel antwortete auf Aw: Magnetrührer und Flüssigmycel !
@ Abm Koch
Danke für die Tips! Haste selber einen? Gerne mal zeigen!
@ Walter
Habe schon brauchbare DIY-Anleitungen im Netz gefunden.
Bei einem so simplen Gerät wollen wir bald einen Selbstbau versuchen.
Als Knochen soll dann angeblich ein einfacher Stahlstift reichen.
Erstversuch soll aber nach deiner "poor mans Flüssigmycel"-Methode erfolgen.
Gruß Ulli
Danke für die Tips! Haste selber einen? Gerne mal zeigen!
@ Walter
Habe schon brauchbare DIY-Anleitungen im Netz gefunden.
Bei einem so simplen Gerät wollen wir bald einen Selbstbau versuchen.
Als Knochen soll dann angeblich ein einfacher Stahlstift reichen.
Erstversuch soll aber nach deiner "poor mans Flüssigmycel"-Methode erfolgen.
Gruß Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- pilz-kultur
-
Autor
- Offline
- Administrator
-
9 Jahre 3 Monate her #2240
von pilz-kultur
Hallo Ulli ,
falls Du Dir sowas selber baust , solltest Du trotzdem einen ummantelten Rührfisch verwenden...ein simpler Stahlstift wird das Rührgefäß sicher zerkratzen u. ob der entstandene Metallabrieb gut für die Nährlösung/Mycel ist :dry: ?!
Gruß
Walter
We must be mushrooms , for they keep us in the dark and feed us dung
!
pilz-kultur antwortete auf Aw: Magnetrührer und Flüssigmycel !
stinkmorchel schrieb: Habe schon brauchbare DIY-Anleitungen im Netz gefunden.
Bei einem so simplen Gerät wollen wir bald einen Selbstbau versuchen.
Als Knochen soll dann angeblich ein einfacher Stahlstift reichen.
Hallo Ulli ,
falls Du Dir sowas selber baust , solltest Du trotzdem einen ummantelten Rührfisch verwenden...ein simpler Stahlstift wird das Rührgefäß sicher zerkratzen u. ob der entstandene Metallabrieb gut für die Nährlösung/Mycel ist :dry: ?!
Gruß
Walter
We must be mushrooms , for they keep us in the dark and feed us dung

Folgende Benutzer bedankten sich: stinkmorchel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- pilz-kultur
-
Autor
- Offline
- Administrator
-
9 Jahre 3 Monate her - 9 Jahre 3 Monate her #2266
von pilz-kultur
We must be mushrooms , for they keep us in the dark and feed us dung
!
pilz-kultur antwortete auf Aw: Magnetrührer und Flüssigmycel !
Deprecated: preg_match(): Passing null to parameter #2 ($subject) of type string is deprecated in /home/.sites/339/site89/web/Forum/libraries/kunena/External/Nbbc/src/BBCode.php on line 1939
Heute
!
Es hat sich schon eine dicke Mycelmatte entwickelt , die Ränder beginnen schon leicht zu verfärben ! :blink:
Gruß
Walter

Es hat sich schon eine dicke Mycelmatte entwickelt , die Ränder beginnen schon leicht zu verfärben ! :blink:
Gruß
Walter
We must be mushrooms , for they keep us in the dark and feed us dung

Letzte Änderung: 9 Jahre 3 Monate her von pilz-kultur.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.