- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 5
Die neue Aktualisierung hat doch mehr Zeit in Anspruch genommen als gedacht. Es kann zu Anfangsproblemen kommt, aber es wird zur Zeit noch laufend daran gearbeitet.
Gleich zu Beginn möchte ich mich herzlich für die aufmerksamen Geister bedanken, die den ganzen Mist gelöscht haben. Von nun an können nur mehr registrierte Mitglieder Beiträge schreiben, dies geschah in der Hoffnung das Spam in Zukunft verhindert werden kann.
Nun ist es so weit, mit dem neuen Jahr startet auch das Forum wieder durch. Es wurde einiges überarbeitet, entrümpelt und es wurden neue Erweiterungen installiert.
Durch die Mobiltauglichkeit könnt ihr nun leichter von unterwegs auf das Forum zugreifen und nach Lust und Laune euren Account bearbeiten. Leider kann es dadurch für manche notwendig sein, sich neu anzumelden.
Viel Freude mit dem neuen pilz-kultur Forum!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Da mußte ich doch mal nachschauen ... ach ja! gefunden!Walter schrieb: Du bist mir natürlich kein Unbekannter..schön Dich hier zu Lesen
Rosenkäfer sind natürlich eine Freude!Walter schrieb: 20-30 Stück wanderten mit dem bereits stark zersetzten Stroh in einen Kübel , dazu kam dann ausreichend Flüssigmycel , Reinkulturen u. Brut so das die Larven in jeden Fall damit in Kontakt kommen mussten.
Das Ende ist schnell erzählt , die Larven verpuppten sich u. daraus schlüpften wunderschöne u. gesunde Rosenkäfer!
C. militaris läßt sich den zwölfzahnigen Förenborkenkäfer schmecken, den ich auch schon öfters gesehen habe (kommt mir jedenfalls sehr bekannt vor, auch das Fraßbild sieht sehr vertraut aus).4.5. Superfamily Curculionoidea
4.5.1. Curculionidae
It is the family of the true weevils or snout beetles. Weevils are almost entirely plant feeders. Cordyceps militaris is recorded on larva of Ips sexdentatus, Ophiocordyceps curculionum on adult of Heilipus celsus, O. entomorrhiza on adult of Apion flavipes, and Podocrella peltata on larva of Cryptorhynchus corticicolus (Table 1).
On coleopteran hosts: [Käfer]
Carabidae:
Calathus sp., Calosoma sp., Carabus auronitens, C. coriaceus, C. glabratus, C. hortensis, C. intricatus, C. nemoralis, C. nemorensis, C. violaceus, Coptolabrus sp., Hadrocarabus problematicus, Pterostichus sp.
Cerambycidae: Leptura sp.
Chrysomelidae: Diabrotica sp.
Curculionidae: Apion flavipes
Staphylinidae: Ocypus sp.
Tenebrionidae: Meneristes laticollis
On coleopteran hosts: [Käfer]
Curculionidae: Ips sexdentatus
Tenebrionidae: Tenebrio molitor
On hepialid hosts (Lepidoptera, Glossata, Exoporia, and Hepialidae): [Motten]
Hepialus sp.
On heteroneuran hosts (Lepidoptera, Glossata, and Heteroneura): [Schmetterlinge]
Bombyx mori
Andraca bipunctata
Calliteara pudibunda, Leucoma salicis
Achlya flavicornis, Ochropacha duplaris, Tethea ocularis, Tetheella fluctuosa
Biston panterinaria, Lycia hirtaria
Dendrolimus pini, D. superans, Macrothylacia rubi
Arcte coerula, Colocasia coryli, Euxoa ochrogaster, Panolis flammea
Fentonia ocypete, Lampronadata cristata, Phalera assimilis, P. bucephala, Syntypistis punctatella
Anisota senatoria
Callambulyx tatarinovii, Laothoe populi, Marumba sperchius, Mimas tiliae, Hyles euphorbiae, Sphinx pinastri
Demzufolge hat O. entomorrhiza von allen Cordyceps das größte Wirtspektrum im Reich der Käfer, und sticht noch dadurch hervor, daß er nicht nur Larven, sondern auch erwachsene Käfer befällt.Among the coleopteran families, Scarabaeidae is parasitized by the highest number of Cordyceps fungi (27 spp.), followed by Elateridae (15 spp.) (Table 1). Among 55 parasitizing fungi (Table 1), we found that only few parasitize more than one family. For example, Ophiocordyceps entomorrhiza parasitizes 6 families, followed by O. stylophora (4 families), O. larvicola and O. superficialis (3 families each), and C. militaris, C. velutipes, and O. michiganensis (2 families each) (Table 1). From host range point of view, Ophiocordyceps entomorrhiza shows the widest range, infecting 13 spp. in Carabidae and one sp. in each Cerambycidae, Chrysomelidae, Curculionidae, Staphylinidae, and Tenebrionidae (Table 1). It is also exceptional in that it infects both larval and adult stages.
Out of 22 spp. recorded on heteroneuran hosts (Table 3), C. militaris has the widest host range, extending to 2 infraorders, 6 superfamilies, 10 families, and 29 spp. (Table 3). It is a cosmopolitan species, distributed from sea level to more than 2000 m above sea level [126]. Probably due to its wide host range and adaptability to wider habitats, this species demonstrates rapid in vitro growth and fructifications [127]. Cordyceps tuberculata is another species recorded on multiple families. Larva is the most suitable host for Cordyceps spp. compared to pupa and adult (Table 3).
Es ist auch fraglich, ob die Drohnenlarven angenommen werden würden; es sind weder Käfer noch Schmetterlinge.Walter schrieb: Was Drohnenlarven als mögliches Substrat angeht , da würde ich mich nicht darauf fest legen , siehe militaris die ja auch auf Getreide nebst Zusätzen gut fruchtet !
Danke! Es würde mich freuen, wenn Du auch ein Auge aufhältstWalter schrieb: "Was die Käferkernkeule angeht , also Material davon hab ich nicht , da drück ich Dir die Daumen das Du fündig wirst !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Diese "Informationsflut" ist zugleich für mich eine Dokumentation meiner Recherche, die ich hier später leichter wiederfinde als auf meiner vergänglichen Festplatte ...danke für die vielen interessanten Infos , wir verfolgen halt unterschiedliche Ziele , Du möchtest gezielt Insekten einsetzen u. ich versuche diese als Substrat durch leicht erhältliche u. günstige zu ersetzen
!
Eine gute Idee, danke! (Ich muß mir nur überlegen, wie ich den großen, gekochten Proteinklumpen schneller trockne, als er vergammeltWas die Drohnenlarven angeht könnte ich mir diese als Substratzusatz gut vorstellen...wird aber Dein Mengenproblem auch nicht lösen...hast Du schon mal daran gedacht diese zu trocknen u. als Fischfutter zu verwerten...es gibt ja auch die Seidenraupenlarven für Koi-Züchter ?
Ja, der aktuelle Tintling ist schon im Druck, mein Aufruf könnte erst in der Juni-Ausgabe erscheinen. Könnte sein, daß es für die Käferkernkeule dann schon zu spät ist.Ein Aufruf in div. Foren um an Frischmaterial zu kommen ist sinnvoll , für den Tintling wird es knapp werden !
Ok, danke, das macht mir Mut - die Empfehlung mit dem feuchten Moos ist ein guter Tip!Das Versenden eines Fundes sollte nicht so problematisch sein , gut verpackt in feuchten Moos halten die sich gut , die kleinen scheinbar zarten Kernkeulen sind ziemlich robust !
Danke! Auch für mich wäre es ein Erstfund. (Obwohl ich das Gefühl habe, vor vielen Jahren schon einmal so ein Knubbelpilzchen gesehen zu haben...)Falls ich in den Wald komme halte ich meine Augen offen...mach ich sowieso immer
...wäre für mich übrigens ein Erstfund !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Es gibt einen Pilz, der Mehltau frißt, den Ampelomyces quisqualis . Es gibt fertige Präparate , vielleicht geht auch selber züchten:Matthias schrieb: wenn jetzt bloß noch der Mehltau weg wäre.
Das Biofungizid AQ 10® WG enthält keimfähige Sporen des Pilzes Ampelomyces quisqualis, der als spezifischer Antagonist gegen verschiedene Mehltau Pilze wirkt. Ampelomyces quisqualis ist ein in der Natur vorkommender Mikroorganismus, der nicht genetisch verändert wurde.
Nach der Ausbringung keimen die Sporen auf der Blattoberfläche der zu schützenden Pflanzen aus und dringen in das Myzel von Echten Mehltaupilzen ein. Der Schadpilz wird somit befallen und abgetötet.
Den Effekt kenne ich auch nur zu gut ...Walter schrieb: leider hab ich die Erfahrung gemacht wenn man etwas intensiv sucht , dann findet es sich nicht
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.