- Beiträge: 601
- Dank erhalten: 30
Die neue Aktualisierung hat doch mehr Zeit in Anspruch genommen als gedacht. Es kann zu Anfangsproblemen kommt, aber es wird zur Zeit noch laufend daran gearbeitet.
Gleich zu Beginn möchte ich mich herzlich für die aufmerksamen Geister bedanken, die den ganzen Mist gelöscht haben. Von nun an können nur mehr registrierte Mitglieder Beiträge schreiben, dies geschah in der Hoffnung das Spam in Zukunft verhindert werden kann.
Nun ist es so weit, mit dem neuen Jahr startet auch das Forum wieder durch. Es wurde einiges überarbeitet, entrümpelt und es wurden neue Erweiterungen installiert.
Durch die Mobiltauglichkeit könnt ihr nun leichter von unterwegs auf das Forum zugreifen und nach Lust und Laune euren Account bearbeiten. Leider kann es dadurch für manche notwendig sein, sich neu anzumelden.
Viel Freude mit dem neuen pilz-kultur Forum!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
pilz-kultur schrieb: Hi Michael ,
also knapp 15cm Deckerde sind schon ganz viel, das Mycel wird dadurch sicher nicht absterben aber ich würde die Dicke doch auf etwa 5cm reduzieren , Du kannst ja die entstandene ästhetische Lücke zur Rasenkante locker mit Rindenmulch auffüllen , der verhindert auch gleichzeitig ein zu rasches abtrocknen der Deckschicht
!
Kannst Du mir das gepresste Substrat in dem Baldur -Set näher beschreiben...würde mich interessieren ?
Gruß
Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
pilz-kultur schrieb: Hallo Michael ,
das Optimum der Deckerdenhöhe bei etwas größeren Kulturen liegt so zwischen 3-5cm , ich gehe davon aus , dass sich das Mycel auch durch 15cm durcharbeitet...es ist halt einfach ein unnötig langer Weg!
Übrigens braucht die Braunkappe nicht unbedingt eine Deckerde wie wir an der Kultur auf Strohballen sehen , da Bilden sich die FK im Stroh u. schieben dann raus....aber mit Deckerde funktioniert es einfach besser !
Wenn Du mit einer Plane abdeckst kannst Du den Rindenmulch(Egal welcher !) natürlich weg lassen..auch bei den Stämmen!
Danke für die Substrat-Beschreibung.....übrigens....kiloweise Pilze u. mehrjährig...das würde ich nicht auf die Waagschale legen!
LG
Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.