hallo leute,
wollte mal ein paar bilder zu meinen zwei austernpilzkulturen reinstellen die ich neulich angesetzt hatte.
als substrat dienten nur gewässerte strohpellets ohne zuschlagstoffen.
beimpft hatte ich mit durchwachsener roggenbrut.
ein teil kam in einen großen eimer und der andere in einen großen blumentopf.
nach etwa einem monat war alles komplett durchwachsen und der pilz war fitt zum fruchten.
dazu wurden beide behälter in die 18 grad kühle loggia gestellt.
einige tage später zeigten sich schon die primordien jedoch vorerst nur bei der auster im blumentopf.
6-7 tage später dann auch bei der im eimer.
hier mal die bilder dazu:
man sieht hier das alles sehr gut und natürlich aussieht.
der pilz hat eine schöne dunkle farbe, ist sehr fleischig und wohlschmeckend gewesen.
ich muß dazu erwähnen das ich für viel frischluft, feuchtigkeit und licht gesorgt hatte.
themperatur betrug wie bereits geschrieben 18 grad, im verlauf stieg sie auf 25 grad an, jedoch war der pilz bis dato schon ausgewachsen.
auf diesen foto sieht man beide kulturen und die versachiedenen entwicklungsstadien.
da zu diesem zeitpunkt die themperaturen deutlich anstiegen bekamen die kleineren lange stiele.
im verlauf der zeit wurden die pilze auch sehr hell und entwickelten sich nicht vernünftig.
am ende hatte ich doch eine bescheidene ernte wo aber die pilze nicht sonderlich schmeckten da sie mehr trocken und dünn blieben.
mein tipp ist,.. baut die auster nur dann an wenn die themperaturen auf längere zeit konstant kühl bleiben sonst habt ihr qualitativ minderwertige
pilze die auch geschmacklich eher schlecht sind.
meiner bisherigen erfahrung nach ist die richtige themperatur genauso wichtig wie die luftfeuchtigkeit, frischluft und bei der auster natürlich auch das licht.
mag sein das bei dir andreas auch alles wunderbar bei 40 grad wächst aber bei der mehrzahl der leute wird es einfach nicht funktionieren.
mfg
oliver