Stockschwämmchen - Kuehneromyces mutabilis

stock
 

Gebräuchliche Namen : Stockschwämmchen , Buchenpilz , Stockpilz/Schwamm , Stockschüppling , Stubbling

Vorkommen : In gemäßigten Breiten , weit verbreiteter Bewohner in Laub u. Nadelwälder auf Totholz – Baumstümpfen , Frühjahr bis Herbst .


Aussehen : Mittelgroße Pilze meist büschelig wachsend , Hut 3-7cm , braun – dunkelbraun –zimtbraun , junge Exemplare auch mit Orangetönen , Hutmitte gebuckelt mit ringförmiger heller hygrophaner Zone , Hutränder dunkel . Sporen : Ockerbraun .
Stiel an der Basis braun , dunkelbraun , zur Stielspitze hin fast weißlich , häutiger Ring , unterhalb der Ringzone schuppig-flockig.

Mehr Fotos in der Galerie !

Achtung !!! Das Stockschwämmchen besitzt einen stark giftigen Doppelgänger , den Gift o. Nadelholzhäubling (Galerina marginata) , beide Pilze können auf dem selben Substrat in unmittelbarer Nachtbarschaft/Durchmischt vorkommen !  Eine genaue Kenntnis der Unterscheidungsmerkmale und Kontrolle jedes einzelnen Fruchtkörpers sind daher beim Sammeln unabdingbar !

Kultivierung : Für viele Pilzfreunde u. Kenner zählt das Stockschwämmchen zu den besten Speisepilzen , feinwürzig-aromatisch , ja manche ziehen es sogar der exquisiten Morchel vor…
Es mag daher ein wenig verwundern , dass das Stockschwämmchen bis dato keinen Einzug in die  kommerzielle Speisepilzzucht gefunden hat , ein Anbau auf sterilisierten Sägemehlsubstraten/Blöcken ist aber durchaus praktikabel ,  die größten Schwierigkeiten liegen hierbei , die Fruchtkörperbildung gezielt einzuleiten und an den bislang geringen Erträgen .
Intensive Forschung in Bezug auf Substratzusammensetzung  , Kultivierungsbedingungen u. Selektionierung ertragsstarker Kulturstämme wären hier notwendig , um eine rentable Zucht zu gewährleisten.


So bleibt das Stockschwämmchen bislang nur dem Hobbyzüchter vorbehalten , die Kultivierung erfolgt auf Holzstämmen , vorzugsweise Buche . Im Gegensatz zu anderen Holzbewohnern wie z:B .dem Austernpilz , werden aber die durchwachsenen Stammstücke „waagrecht“ , etwa zur Hälfte im Erdreich vergraben , dies kann die Erntemenge deutlich erhöhen , über das in die Erde einwachsende Myzel können zusätzliche Nährstoffe aufgenommen werden , auch die notwendige Holzfeuchte ist so gewährleistet.

 

 

Aktuell sind 68 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.