- Beiträge: 713
- Dank erhalten: 191
Die neue Aktualisierung hat doch mehr Zeit in Anspruch genommen als gedacht. Es kann zu Anfangsproblemen kommt, aber es wird zur Zeit noch laufend daran gearbeitet.
Gleich zu Beginn möchte ich mich herzlich für die aufmerksamen Geister bedanken, die den ganzen Mist gelöscht haben. Von nun an können nur mehr registrierte Mitglieder Beiträge schreiben, dies geschah in der Hoffnung das Spam in Zukunft verhindert werden kann.
Nun ist es so weit, mit dem neuen Jahr startet auch das Forum wieder durch. Es wurde einiges überarbeitet, entrümpelt und es wurden neue Erweiterungen installiert.
Durch die Mobiltauglichkeit könnt ihr nun leichter von unterwegs auf das Forum zugreifen und nach Lust und Laune euren Account bearbeiten. Leider kann es dadurch für manche notwendig sein, sich neu anzumelden.
Viel Freude mit dem neuen pilz-kultur Forum!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Meint ihr nicht dass sich das Mycel vom Partner bis ins Holz vorgearbeitet hat?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Hasenbovist schrieb: Hallo Walter, Hallo Gerhard!
Ich finde tubaeformis auch regelmäßig an Baumstümpfen oder morschen Ästen. Aber auch Hexenröhrlinge und va Maronen sollten Symbionten sein und wachsen bei mir oft an Stümpfen.
Neulich hatte ich sogar ne Leccinum spec. auf altem Holz:
Meint ihr nicht dass sich das Mycel vom Partner bis ins Holz vorgearbeitet hat?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
ABMKoch schrieb: Nabend
Wie lief dein Versuch auf Agar?
Versuche auch gerade, ihn auf Platte zu bringen. Einmal auf Glucose-Hefeextrakt-Agar und einmal auf Malzextrakt-Hefeextrakt-Medium (Phosphatgepuffert pH 6,2).
Mal schauen, obs was wird.
Hat jemand schonmal versucht den violetten Lacktrichterling auf Platte zu bringen? Bisher habe ich schon über 50 Platten daran vergeudet.
Jetzt habe ich mal ein anderes Medium probiert. Die nächsten Tage sehe ich, obs was wird.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
pilz-kultur schrieb: Bin gespannt ob es Dir gelingt Reinmycel aus dem Luftmycel zu isolieren !
Behandelst Du das Gewebe noch extra , zB. mit H2O2 vor dem Auftragen auf NB ?
LG
Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
pilz-kultur schrieb: Wirst Du mit einer Deckschicht arbeiten ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Das würde ziemlich viel Staub aufwirbeln in der Welt der Mykologie...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
shroomy schrieb:
.... Umso fester drück ich dir (und den neuen geschichte büchern) die daumen das du es schaffst!!Das würde ziemlich viel Staub aufwirbeln in der Welt der Mykologie...
Bitte unbedingt am laufenden halten!!
Greetz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.